Beiträge von Schilter UT7200

    Soll man immer alles glauben was man liest , sorry wir sind am Recherchieren für die Geschichte und oftmals ist es eben anders als man schon lange schreibt....

    Nicht böse sein aber es ist mal einfach so wie ich es geschrieben hab. Die Geschichts Story auf der Menzi HP wird bald mal überarbeitet.

    Gruss Manuel

    Also um des Rätsels Lösung das war oder ist ein Speedy , dieser wurde von einem ehemaligen Menzi Konstrukteur und Mitarbeiter entwickelt und in einer kleinen Auflage von 5 Stück gebaut , mitte bis Ende der 90 er Jahre.

    hier noch ein anderes bild


    Gruss Manuel

    Die dargestellte Geschichte ist nur bedingt richtig , sie entstammt wohl aus einem Buch das mal veröffentlicht wurde.

    Richtig war es so:

    Josef Kaiser baute zu jener Zeit Jauchefässer für die Landwirtschaft sowie schwere Tiefgang-Anhänger für Lastwagen.
    Ernst Menzi wiederum produzierte damals Anhänger , Achsen und diverse Anbauteile für Anhänger. Er belieferte Josef Kaiser mit Achsen für seine Produkte. Die beiden hatten nebst dem Geschäftlichen eine gute Freundschaft. Zu jener Zeit gab es den englischen Smaly Bagger welcher auf dem ähnlichen Prinzip fungierte wie ein Schreitbagger.
    Es war Josefs Kaiser Idee einen solchen Bagger selbst herzustellen und konnte dabei Ernst Menzi als Partner finden. Gemeinsam bauten sie den ersten Prototypen das MUK , kommt von Menzi und Kaiser.
    Beim Thema der zukünftigen Vermarktung gab es jedoch unstimmigkeiten und bereits nach ca. 1Jahr als die ersten Prototypen liefen, gingen beide Unternehmer ihre eigenen Wege.
    Ernst Menzi begann die eigene Produktion des 3000 Muck und Josef Kaiser diejenige des Kaiser X3.

    (weiteres lesbar ca. in 2 Jahren im Buch (Menzi Muck , der besondere Bagger )

    Gruss Manuel

    Hallo der Menzi Muck 3500 wurde als kostengünstige Variante von Euromach hergestellt und mit den Menzi Farben als Menzi Muck verkauft. Also nix Kopie oder dergleichen. Daneben wurde auch der kleine Menzi Muck Jolly von Euromach gebaut.

    Gruss Manuel

    Es gibt wieder neue Fotos , bei Trax Nr. 1 von Franco hab ich mal die schönen CAT Decals an der Ladeschwinge montiert und bei Trax Nr. 2 von mir ist es auch weiter gegangen.

    Der dritte von Ruedi dort wird noch fleissig gearbeitet , viele Teile sind fertig lackiert jetzt gehts noch darum die Kabine und Haube fertig zu machen.

    Gruss und schöns Weekend

    wünscht die Cat-Werke-Ostschweiz

    Manuel

    Hallo Dino

    Richtig toll ein solcher Maschinenpark , da hätte ich wohl auch genug Arbeit als Mechaniker smile. Ich kenne den Erzberg vom vorbeifahren und von den spektakulären Motorrad Wettkämpfen , wos drum geht wer mit seiner Maschine am schnellsten zu oberst ist.

    Gruss Manuel

    Bei schönstem Wetter wurde heute in der Kiesgrube der Trax von Franco getestet. Dies ist die erste fertige Maschine von Franco. Die Fahrleistungen sind enorm und zum Erstaunen haben sie alle unsere Erwartungen übertroffen. Von anfang an war es unser Ziel die Kraft und Motorisierung überdimensioniert auszulegen. Das hat sich jetzt bezahlt gemacht dank den super starken Antriebsmotoren. Beim ersten richtigen Einsatz lief der Caterpillar Trax ohne jegliche Störungen.

    wir können nur sagen die Raupe schiebt endlos ..... :Zunge:

    Nun seht selbst davon gibts einige schöne Bilder.

    Gruss Manuel

    So jetzt ist bei mir der Groschen gefallen :P , des hab ich eben gar nicht beachtet.

    Ja also ich glaub ich weiss schon ziemlich viel über Baumaschinen und Traktoren , wo ich helfen kann da helf ich gern doch bin auch immer offen neues zu lernen. Gute Kontakte in die Baumaschinenwelt helfen auch mir immer wieder weiter und viel Vitamin B helfen das die Modell Sammlung grösser wird oder das man an Pläne etc. kommt welche für uns Modellbauer wichtig sind.

    Gruss Manuel

    Der Tag an der Menzi Ausstellung war ziemlich schön. Gerne hätte ich mehr Zeit gehabt für die beiden netten Deutschen Modellbauer , doch ich hatte vieles geschäftliche zu tun mit den Menzi Leuten etc.

    Wie war eigentlich der Satz gemeint mit dem wandelnden Lexikon , da versteh ich nur Bahnhof... :rolleyes: wer klärt mi da auf.

    gruss Manuel

    Schön schön das hät mich ja glatt auch noch Interessiert obwol ich nicht so der Liebherr Fritz bin. Aber ist immer wieder eindrücklich in eine Montagehalle zu gucken. Hat jemand von Euch den Deere Dozer abgelichtet. Die werden ja von LH gebaut mit Deere Motor und in Amerika durch Deere vertrieben.

    Ganz klein sieht man eine auf euren Bildern

    Gruss Manuel

    Hallo Modellbauer

    Unter diesem Tread möchten wir unser neues Projekt vorstellen. Gebaut wird eine mobile Brecheranlage im Masstab 1:12. Dieses Monstrum wird in gemeinsamer Arbeit zwischen mir und Franco gebaut. Damit auf unseren Austellungen nicht nur schöne Bagger , Kettenlader und LKWs ihre Arbeit verrichten muss auch was her damit wir Schotter machen können. Ruedi kann dann mit seinem Komatsu auf den Recycling Haufen klettern und die Mühle füttern.

    Wie einigen bekannt hab ich ja schon mal so ein Projekt gestartet doch leider kam das ganze nicht zu Stande .... aber lassen wir das drum nun mit neuem Elan an ein neues Projekt.

    Im allgemeinen ist es ziemlich schwer an Pläne heranzukommen, denn eigentlich war es mir ein anliegen einen GIPO Brecher ( Rolls-Royce) unter aller Brecheranlagen zu bauen. Doch es ist schwer an Unterlagen heranzukommen von diesem schweizer Hersteller.

    Über den Kundenberater der Firma Probst MAVEG in Lyss (Hitachi, Bell etc.) gelangte ich dann zu ersten Daten über den österreichischen Brecher Hersteller MFL . Die Maschinenfabrik in Liezen baut nebst diversen Industrieanlagen auch Maschinen für das Recycling Geschäft.

    Nach etlichen telefonaten und dank Vitamine B bekam ich zu meinem Erstaunen vor ein paar Wochen erste Zeichnungen für unser gewünschtes Projekt.

    Dabei handelt es sich um eine Raupenmobile Brecheranlage Typ MFL STE 108-75/T-V

    Einige Daten zum Original : Gewicht total ca. 60 Tonnen, Breite in Transportzustand 3m und Gesamtlänge in Transportzustand ca. 17m

    Das Original wird Dieselelektrisch Betrieben d.h. Ein Generator macht Strom ca. 250KVA , damit wird der Elektromotor angetrieben für den Brecher und sämtliche Motoren für alle Nebenaggregate.

    Der Durchlass des Orginal Brechers liegt bei ca. 450 Tonnen Material in der Stunde.


    Nun zum Modell , der Masstab soll also 1:12 werden.

    Länge ca. 143cm
    Breite ca. 27cm (breitere Raupen als Vorbild)
    Höhe ca. 41 cm

    Antrieb Brechermühle Elektromotor 220 V stufenlos
    Antrieb Förderbänder , Vibratoren und Fahrantrieb ist 12V
    Auf dem Brecher wird ein Travo installiert.

    Gewicht des ganzen Modells bleibt vorerst ein ?

    Hier nun mal ein Bild vom Original ( Bildquelle MFL Liezen)

    So hier gehts auch mal ein bisschen weiter, Stand der Dinge ist , dass die erste Raupe von Franco fast fertig ist. Die zweite von mir ist in der Montage und derzeit bin ich vorwiegend am Teile bearbeiten und fertigstellen für Ruedis Cat 973.

    Hab mal noch ein paar Bilder damit ihr alle gut die Ostern übersteht.

    Beste Grüsse aus der Schweiz

    Manuel




    Hallo Andi


    Bezüglich der Hydraulik , frag doch mal den Ruedi ob er dir die Zylinder macht auf Mass , sind sicher besser als welche von Leimbach. Ich denke du hast dann noch genug Bauteile die du selber Drehen kannst, denn um selbst Zylinder herzustellen musst du schon mehr als Übung haben auf der Drehbank.

    Antrieb: Du könntest ja RB Motoren nehmen , diese dann Quer einbauen und Zusätzlich mit einem Kegelrad oder Innenritzel dir eine Untersetzung verschaffen.

    Fals du technische Hilfe brauchst einfach fragen.

    Zum Thema Kette wenn ich dich wäre so gäbe es nur eine Wahl und das ist die Kette von Jodie.

    Mach dir eine Lehre und du kannst dann die Glieder auf der Fräse oder Bandsäge auf beiden Seiten kappen um ca. 3-5 mm. Evtl. könntest du auch die Zweisteg Kette nehmen , dort sind die Stege weniger hoch , d.h. weniger Mühe beim Wenden im Mutterboden ( weniger Kraft des Antriebs)

    Gruss Manuel

    Von Heute gibts noch ein paar neue Bilder .

    Ladeschwinge wurde noch schön verschliffen und alle Teile gestrahlt damit grundiert werden konnte.

    Dann nachdem Franco den Kübel noch mit Buchsen versah , kam er zurück zu mir , alles schön verspachteln , schleifen , strahlen

    Die Antriebsritzel wurden auf den Turas verschraubt und auch gestrahlt.


    Gruss Manuel