Beiträge von Gardarsson

    Inzwischen ist der Fahrantrieb bzw das Getriebe getauscht und der
    Antrieb lief problemlos. Dann hab ich mich ans mischen der Hydraulik (Danke für den Tipp, der Thread hat mir geholfen)
    gemacht und dann ging das Chaos los. Es funktioniert das heben und
    senken sowie das kippen und klappen ???? der Schaufel. Wenn ich dann
    fahre ist die Pumpe der Hydraulik aus.


    Dann passierte es. Das ganze Hydrauliköl verteilte sich in der Raupe.
    Ich ging auf die Suche nach dem Leck. Stunden später hab ich es auch
    endlich gefunden. Eine Schraube war nicht richtig angezogen und dort ist
    das Öl entwichen.


    So. Die Raupe zerlegt und gesäubert.


    Jetzt wieder alles eingebaut und angeschlossen und das Unheil ging
    weiter. Hydraulik funktioniert problemlos, allerdings macht jetzt der
    gesamte Fahrantrieb keinen Pieps mehr. Ich hab alle Kabel überprüft aber
    konnte nichts finden.

    Habt ihr eine Idee was es sein könnte? Evtl der M220 Servonaut Regler abgeraucht? Wie kann ich den ggf. überprüfen?


    Hoffe ihr habt nen Tipp für mich

    Schaut sehr gut aus und alles schön verstaut. :gut:
    Mit dem versauten der gesamten Elektronikkomponenten schauts bei mir noch etwas wüst aus :Denk:

    Der M220 Fahrregler und der GR24 Empfänger ist halt a bisser groß. Aber die ein oder andere Idee kann ich mir glaub bei dir abkupfern. Weiter so :DD:

    Ok. Das mit dem Ölstand usw. hab ich gemacht und ist soweit ich es beurteilen kann passend befüllt und die ganzen Bewegungen waren/sind optimal. Wenn es etwas ruppig im Video rüberkommt, dann ist es das noch fehlende Gefühl für die Knüppel :D Nachdem das Öl ja jährlich gewechselt werden sollte und die Filter ebenso, werd ich beim Telefonat mit Hr. Kampshoff noch klären welches von ihm verwendet wird.

    Das ansonsten nur saubere Gerätschaften verwendet werden sollen versteht sich von selbst. Mit Reinheitsklassen von Rohren usw. kenn ich von der Arbeit. Dreck ober Partikel im System sind nicht gut und können im schlimmsten Fall zum Totalausfall führen. :staunen:

    Das mit der Funke bekomm ich auch noch hin, aber wenn jemand Tipps habe, nehm ich diese natürlich gerne an.

    Ich kann mich nur wieder Bedanken. Eure Ausführungen und Unterstützung hier im Forum ist 03-Sterne

    Danke Icebaer für die ausführliche Beschreibung.
    Das Hydrauliksystem wurde zur Lieferung geleert und habe es wie in der beiliegenden Beschreibung bis zu dem angegebenen Füllstand befüllt. Muss man dann den Druck wieder neu einstellen?
    Das mit dem mischen der Drezahl im Bezug auf die Hebelstellung an der Funke (hoffe ihr versteht was ich meine) hab ich schon gelesen. Zum einen ist es ja materialschonender und man verbraucht weniger Strom und somit ist die Fahrzeit mit einem Akku normal auch länger.
    Wie man das ganze dann programmiert muss ich mir in der Anleitung meiner MX20 noch zu Gemüte führen. Bin ja kompletter Neueinsteiger im FMB.
    Danke auf alle Fälle an euer Interesse und Unterstützung

    Die Bewegungen muss ich noch in meinem Kopf verankern. Das mit den Sticks zum feinfeinfühligerem steuern kommt dann mit der Übung.

    Das mit den Motoren vom grossen C ist auch schon mal ein guter Tipp. Ist ein bißchen günstiger als Motoren zu kaufen und den Original Fahrmotorsatz von Carson. Den Antrieb von Martin hab ich mir auch schon angeschaut. Da heisst es aber erst sparen. Telefonieren muss oder will ich eh mit ihm. Hab noch ein paar Fragen zur Hydraulik. zum einen ob ein DBV von Nöten ist und mit welchem Druck die Anlage betrieben werden soll. Aktuell hab ich die Pumpe auf nen Poti der Funke gelegt und max. Halb aufgrdreht.

    :Danke1:

    Danke für den Tipp Björn.

    So. Und hier ist mein Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viel Spaß beim anschauen

    Servus Freunde des Funktionsmodellbaus,

    nach langem überlegen, mit was ich in den Funktionsmodellbau einsteige, hab ich mich für die Carson LR634 entschieden.
    Hintergrund für die Raupe war der Kettenantrieb, die Möglichkeit etwas zu planieren, beladen von Kippern, den Schaufelinhalt von A nach B zu bringen und zum anderen der Preis.

    Das Modell sollte nach vielem lesen mit einer Kampshoff Hydraulik ausgestattet werden und in den künftigen Firmenfarben Rot und Anthrazit lackiert werden. Wie es der Zufall so will, hab ich dann genau diese gebraucht erstanden.
    Sie verfügt über:
    - Kampshoff Hydraulik
    - Rundumleuchte
    - LED Leuchten vorne und hinten
    - Fahrregler Servonaut M220
    - Schaltmodul PS4a von CTI

    Gesteuert wird die Raupe mit einer Graupner MX-20 Hott

    Nachdem die Raupe eingetroffen ist konnte ich mich nicht zurückhalten und musste dies gleich mal beäugen. Muss schon sagen, sehr schönes Gefährt. Mängel waren keine festzustellen und es war alles schön verbaut.

    Als dann die Funke kam, hieß es erstmal die Bedienungsanleitung zu studieren. Gar nicht so einfach, wenn alles für Flugmodelle beschrieben ist :rolleyes:
    Eine Brixl o.ä. war mir allerdings nicht mehr möglich zu erstehen.

    So. Hab zumindes die Fahrfunktionen (auch wenn komischer Weise vorwärts mit rückwärts vertauscht ist) sowie die Hydraulikfunktionen zum laufen gebracht. Das Licht und die Rundumleuchte lies sich einschalten, allerdings hab ich sie mit dem gleichen Schalter nicht mehr ausbekommen :kratz: aber das bekomm ich auch noch geregelt.

    Abwarten konnte ich es natürlich nicht mehr und bin gleich in den Garten damit um ein bisserl das Blumenbeet umzugraben, da dies eh aufm Plan stand.
    Nach ca. 45 Minuten allerdings das böse erwachen. Die Raupe drehte sich nur noch in einer Richtung. Ah. Da haben sich Steine in der Kette verfangen und den Antrieb blockiert. Den Stein entfernt und es ging weiter, allerdings zog sie weiter auf eine Richtung.

    Ich hab dann das ganze gleich mal beendet und hab die Raupe zerlegt und gesäubert. Was sahen dann meine Augen :schreck: Von den Fahrmotorgetrieben haben sich die Zähne in Luft aufgelöst.

    Jetzt meine Frage. Gibt es diese Zahnräder auch in gehärtetet Stahlvariante? Ich denke das sich diese Kunststoffräder nicht all zu langen halten werden wenn man diese wieder verbaut oder?
    Wisst ihr ansonsten ob man die einzeln nachkaufen kann oder ob ich den gesamten Fahrmotor mir Getriebe ordern muss?

    Wäre super wenn ihr mir hier einen Tipp geben könntet.

    Danke

    Ach ja. Hier noch ein paar Fotos der Raupe. Ein Fahrvideo folgt.




    Danke. Hab ich auch schon angeschaut. Von den Herstellern hab ich alle im Visier :staunen:
    Aber gibts ne günstigere Alternative? Daher kam ich auf RC4WD. Nachdem es den dort aktuell nicht gibt bin ich meiner Meinung nach auf den gleichen Radlader bei TTM gestoßen.

    Weiss jemand ob TTM500 und der RC4WD Earth Mover die gleichen sind?

    Was haltet ihr vom Einstieg in einen, ich nenns mal, günstigeren gebrauchten Radi?

    Hallo zusammen,
    ich bin am überlegen mir einen Radlader zuzulegen. Nachdem ich keinen Maschinenpark habe um mir die Bauteile selbst herzustellen, bin ich am überlegen ob ich mir einen Bausatz zulegen oder doch einen RTR zulegen soll. Verwendet werden soll er überwiegend im Freien, um Gartenarbeiten zu verrichten und eine kleine Modellbaustelle damit anzulegen.
    Ich hab mir schon einige Berichte durchgelesen und bin mir nicht so wirklich sicher, welchen Weg ich einschlagen soll. Daher hab ich ein paar Fragen und hoffe das ihr mir evtl. den ein oder anderen Tipp geben könnt.
    1. Einen Gebrauchten ergattern (z.B Hanomag C66 o.ä.) --> Gefahr das ich was schlechtes Kaufe, da zu wenig bis keine Erfahrung mit Funktionsmodellen
    2. RC4WD Earth Mover 870K als RTR --> aktuell find ich den bei keinem Shop mehr. TTM hat in seinem Programm den Radlader TTM500. Ist das der Gleiche?
    3. Einen Bausatz kaufen, aber welcher ist zu empfehlen, ohne gleich einiges an Komponenten tauschen zu müssen.
    Nachdem die Investition nicht gerade gering ist, hoffe ich das ihr mir bei meiner Entscheidung etwas unter die Arme greifen könnt.
    Gruß Andy

    Für mich als evtl. Neueinsteiger in den Funktionsmodellbau wäre es sehr interessant. Aber unter der Woche 80km ist mir etwas zu weit. Aber ich werde am Ball bleiben und wenn sich das passende für mich ergibt, würde ich dann dazustoßen.

    Freut mich, dass hier im südlicheren Bayern auch was auf die Beine gestellt wird.

    Gruß und viel Spaß am Stammtisch.

    Servus beinand,

    mein richtiger Name ist Andy und bin 36 Jahre alt. Wohne im schönen Oberbayern mit meiner Partnerin und meinem 2 Monate jungem Sohn Vitus.

    Nachdem meine Modellbaukarriere in jungen Jahren nur das fahren von Buggys betraf und dann alles andere wichtiger war, bin ich letztes Jahr wieder auf dieses Hobby gestoßen. Begonnen hab ich mit einem Axial SCX10 Dingo. Nachdem ich dann über die Crawler gestoßen bin, hab ich mir einen Shafty aufgebaut, der noch auf seine erste Ausfahrt wartet.
    Mein laufendes Projekt ist ein TrialTruck Eigenbau (mein erster), zumindest was meine Werkzeuge so zulassen.
    Nachdem ich bei der Süd-Trial Veranstaltung in Edling letztes Jahr einen Dumper und Schaufelbagger im Einsatz gesehen habe, war ich schon richtig begeistert. Daher möchte ich in diesen Bereich auch meine Erfahrung machen.

    Das ganze ist bestimmt noch so ein wenig die Findungsphase im Modellbau. Sicher ist, ich geh nicht in die Luft und nicht ins Wasser :D
    Bashen ohne richtige Strecke ist auch nicht so meins, aber den Garten bearbeiten, die Blumenbeete umzuackern usw. ist glaub ich genau das Richtige.

    Was genau mein erstes Projekt werden wird, ist mir noch nicht so klar, da es so viele interessante Maschinen gibt. Cool wären auf alle Fälle ein Radlader und Schaufelbagger. Dazu braucht man ja dann auch noch einen LKW oder Traktor mit Anhänger.

    Und da kommen dann auch schon die :Denk: :Denk: :Denk:

    Ansteuerung mit elektrischen oder hydraulischen Zylindern. Keinen Plan. Bausatz wäre cool, da mein Maschinenpark recht klein ist. RTR auf keinen Fall. Will ja auch was zum basteln haben.
    Vielleicht auch doch einen Bruder umbauen, da die Karos meiner Meinung schon recht gut aussehen und man Step by Step dann dran arbeiten kann.

    Ich freu mich auf die Zeit im Forum, denn was ich bisher gesehen habe, ist der absolute Wahnsinn :W: :W:

    So. Das reicht jetzt glaub ich erstmal.

    Gruß Andy