Komatsu PC490 von Fumotec

  • Hallo,

    heute habe ich das schöne Wetter genutzt, um ein paar Bilder zu schiessen:


    Hinter der Klappe ist mein EIn/Ausschalter versteckt.

    ein paar kommen noch...

  • Hallo,

    Heute habe ich dann auch die Transportkiste gebaut, irgendwie muss "der Gerät" ja schliesslich am Samstag nach Burgsinn 8)


    So habe ich die Trittmarkierungen gemacht, die lagen noch rum ...
    Soweit erstmal der Bagger. Ich denke, er ist ganz gut geworden :meinung:

    Das nächste ist dann mal ein erster Einsatz in guter Burgsinner Erde.
    Mal sehen, wie empfindlich die weiße Lackierung dann ist...

    Gruß Uli

  • Hallo,
    hier noch ein kleines Video vom ersten Einsatz.
    Da ist noch etwas Feintuning am Mischer notwendig, das passt noch nicht wirklich.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • :D: :D: :D:
    für die Bestätigungen.

    @Alex:

    wie hoch ist der Druck eingestellt?


    Wenn alle Mischer auf sind, sind 19 Bar eingestellt.
    Mal sehen, wie ich damit in richtiger Erde arbeiten kann.
    Aber viel mehr als 20 bar werde ich wohl nicht brauchen.

    Gruß Uli

  • Hallo Uli,
    KOMPLIMENT - Farbwahl finde ich SPITZE - - und auch in Kombination mit dem Dumper -
    Man kann nur eines sagen: SÜDBAU AG =

    LG Truckklaus

    ........ und viele Grüße aus der "Welthauptstadt Klagenfurt am Wörthersee" :hand:

    :thumbup: :thumbup: FMC FELLBACH :thumbup: :thumbup:

  • Hallo!

    Wirklich schöner Bagger! Die farbgebung kommt echt gut, zumal es mir wo man anfangs nur Teile etc. gesehen hat nicht so gefiel, das Gesamtbild aber überzeugt! :thumbup:

    Nun aber mal eine Frage, warum gehen derzeit so viele her und nutzen diese aufwändige Mischersteuerung für die Hydraulik? Ich habe mich vor kurzen mal mit einem Modell Hydraulik spezi hier aus dem Forum unterhalten, welcher meine vermutungen dahingehend bestätigte, das mit einer solchen Mischersteuerung nicht immer eine höhere Akkulaufzeit gewonnen wird sondern in deren Tests sogar das Gegenteil! Kürzere Akkulaufzeiten und deutlich höhere Temperatur des Pumpenmotors waren die folge, da dieser immer wieder neu aus einem niedrigem Drehzahlband anlaufen muss, was sohl die meiste energie kostet!

    Eine schaltung wie bei einem euchten Bagger, das nach ca. 5 Sekunden ohne Knüppelbetätigung die Pumpendrehzahl sinkt oder im Modell ganz aus geht solll wohl die bessere Methode sein!

    Find ich klanglich auch schöner als immer dieses abgehackte :P

    Glück Auf! Kevin.

  • hallo zusammen...

    ich habe bei meinem bagger ein hydraulik ventil das den druck reduziert wenn keine funktion betätigt wird...( über mischer gesteuert)

    ich fahre die pumpe mit 70-80% wenn es mal sein muss gebe ich halt vollgas... :D habe dadurch akkulaufzeiten vom feinsten...

    Gruß

    Matthias :Winker:

  • hallo zusammen...

    ich habe bei meinem bagger ein hydraulik ventil das den druck reduziert wenn keine funktion betätigt wird...( über mischer gesteuert)

    ich fahre die pumpe mit 70-80% wenn es mal sein muss gebe ich halt vollgas... :D habe dadurch akkulaufzeiten vom feinsten...

    Das klingt auch sehr interessant!
    Gibt's genauere Infos zu diesem Ventil?

    Glück Auf! Kevin.

  • Hallo zusammen,
    zum Thema Stromverbrauch und Pumpenmischer:
    Wenn die Pumpe in einem (wie in den meisten Fällen, und auch hier beim PC490) geschlossenen System im Dauerbetrieb läuft, wird mit Abstand die meiste Energie verbraten.
    Es ist zwar richtig, das bei Verwendung eines Mischers auf den Pumpenmotor die Pumpe ständig beschleunigt wird, aber der Gesamtenergieverbrauch ist deutlich geringer als im Dauerbetrieb (Ersparnis je nach eingestelltem Druck zwischen 25 und 40%) Beim PC490 reicht rund die halbe Pumpendrehzahl für einen flüssigen originalgetreuen Bewegungsablauf. Und bei dieser Drehzahl ist die Pumpe von Martin Kampshoff die ja hier verbaut wird kaum zu hören, daher ist auch die Akutsik nicht das Thema.
    Schlussendlich hat Matthias natürlich recht, am schönsten Läuft das "Loadsensing" über ein Steuerventil. Dieses arbeite nochmals effektiver. Hier wird einfach ein Ventil an den Zylinderausgängen kurzgeschlossen, und die Mischer in der Fernsteuerung, eben nicht auf den Pumpenregler, sondern auf dieses Ventil gelegt. Sind alle "Arbeitsventile" geschlossen, ist das kurzgeschlossene "Steuerventil" offen, und öffnet damit das System. In dem Moment wo eins oder mehrere Arbeitsventile betätigt werden, wird das Steuerventil über Mischer in Mittelstellung gebracht, und man baut wieder Druck auf. Funktioniert halt nur wenn man ein Ventil übrig hat. Mit einem Druckschaltventil von Ulrich Meinhardt ( nicht im PC490 enthalten!) kann man das gleiche realisieren, nur das man dann den Druck eben über das DSV wegschaltet.

    Hoffe ich konnte wieder ein wenig helfen.

    Viele Grüsse
    Fank

    der sich freut den PC490 morgen live zu sehen.......

  • Servus Uli,

    da schaut man mal ein paar Tage nicht ins Forum und da geht es hier richtig vorwärts........
    :W: Hut ab Uli, der PC490 mit einem ganz anderen Farbdesign ist richtig gut geworden....GEIL

    :respekt: MACH WEITER SO !!!!

    Gruß Ben

    SCHMITTGROUP
    ES GIBT VIEL ZU TUN, PACKEN WIR`S AN

  • Hallo,
    da war doch noch was, ich habe ja den Antrieb falsch herum eingebaut.
    Und habe da leichtfertig gesagt:

    Ich dreh die Antrieb noch mal rum. Sind ja nur ein paar Schrauben


    :Wand: Einfach umsetzen, Denkste :Wand:
    War eine ganz schön blöde Ackerei.


    Ich habe zuerst die kompletten Laufwerksschiffe ausgebaut, um an die Besfestigungen zu kommen:


    @Alex: Ich habe mir einen Ausdrehsatz beim Werkzeughandel gekauft...


    Und gleich den kleinen davon abgerissen :rolleyes: , die schrauben waren wohl doch zu fest.


    Die meisten gingen dann raus, indem ich sie mit der Dremel aufgeschlitzt habe


    Dann musste ich auch noch die motoren umdrehen, die Kabel waren auf der falschen Seite :Zunge:


    Aber zum Schluß :P :P :P

    Der Rest war einfach, wieder zusammenschrauben.
    Heute gehts in die Erde!
    Dann wird richtig eingestellt und gebaggert :wie geil;
    Gruß Uli

  • Uiuiui!
    Das war ja dann doch wieder Menge Arbeit!

    Aber mal ne frage dazu, wie macht sich das bemerkbar, das die Laufwerke verkehrtherum zusammen gebaut wurden?
    Fahren etc. Ging ja anscheinend trotzdem problemlos!

    Oder war der Tausch zur zeit des obigen Videos schon geschehen?

    Grüße!

    Glück Auf! Kevin.

  • Super, dann können wir heute Mittag ja die Baustelle in Burgsinn mal ordentlich aus dem Winterschlaf reißen :D

    Ich hoffe du hast den Sortiergreifer dabei? Ich weiß nämlich nicht, ob noch eine Grillzange vorhanden ist :P :undweg:

    Gruß
    Jochen



    _____________________________________________________________________
    Nur, wer die Weisheit mit dem Löffel gefressen hat, darf auch klug scheißen...

  • Aber mal ne frage dazu, wie macht sich das bemerkbar, das die Laufwerke verkehrtherum zusammen gebaut wurden?
    Fahren etc. Ging ja anscheinend trotzdem problemlos!

    Oder war der Tausch zur zeit des obigen Videos schon geschehen?

    Das Antriebszahnrad steht - falsch zusammengebaut - einige Millimeter zu weit oben. Sehen kann man das bei genauem Betrachten daran, dass auf ebenem Untergrund die Kette am Antriebszahnrad über dem Boden schwebt, also die Kette am Antriebszahnrad nicht mit dem Rest der Kette am Laufwerk fluchtet. Außerdem ist die Flucht der Kette oben aum Laufwerk nicht symmetrisch (vorne - hinten)

    gugstu

    Gruß
    Jochen



    _____________________________________________________________________
    Nur, wer die Weisheit mit dem Löffel gefressen hat, darf auch klug scheißen...

  • Danke für die Erklärung, glaube habe es verstanden, dann wahren die Antriebseinheiten also um 180grad verdreht und nicht wie dich dachte Rechte und Linke Laufwerksseite vertauscht!

    Hab mal auf den Bildern geschaut da ist es leider nicht zu erkennen, kann es mir dann aber jetzt vorstellen!

    Freue mich schon wenn ich mit dem Zusammenbau meines PC490 beginnen kann 😎

    Glück Auf! Kevin.

  • Doch Kevin,

    also um 180grad verdreht und nicht wie dich dachte Rechte und Linke Laufwerksseite vertauscht


    die Motor-Getriebeeinheit war rechts/links vertauscht. Das wirst du schon sehen, wenn die Teile bei dir ankommen.

    Must halt langsam machen und genau nach der Anleitung vorgehen (nicht so hastig wie ich :rolleyes: ).

    Aber: Wie gesehen, ist ja nichts passiert, nur ein bischen mehr Arbeit.
    Und ein paar kaputte Schrauben.

    Gruß Uli