CAT 973 Kettenlader (Trax) Gemeinschaftsprojekt

  • So hier mal ein Foto von vorne , leider nicht so gut , mache noch ein besseres. Man sieht gut die geschwungene Auslgeichsachse, durch diese Bauart ergibt sich ein automatischer Anschlag und legt die Verschränkung fest der beiden Fahrwerke. Dies entspricht genau dem Original.
    Damit alles schön funktioniert, sind auch Kugelaugen montiert bei den Aufnahmepunkten.

    Die Achse wird dann am Tank und zugleich am Rumpf montiert.

    Bald brechen wir Beton....

  • Und hier hat Ruedi wieder mal gefräst , nähmlich die beiden Seitenwände für den Hydrauliktank. Es ist 2 mm Messing , die Konstruktion ist schlussendlich zugleich Aufnahme des gesamten Ladeaggregates und der Ausgleichsachse - Fahrwerk.

    Bald brechen wir Beton....

  • So sieht der Hydrauliktank aus bei der Fertigstellung.
    Niveau-Anzeige , Rückläufe , Ausgang für Pumpensaugleitung.

    Die Bohrungen für Ladeschwinge und Zylinder-Montage ist durchgehend.

    Bald brechen wir Beton....

  • Hallo ihr 3

    ich bin begeistert von der Trax und bei dem Hydrauliktank habt ihr aber alles gegeben, der ist ja nur Perfeckt. :thumbup:

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Moin Jungs,
    die Idee ist echt Klasse... 10-Sterne

    Genau da wo am meisten Platz verschenkt wird.

    Das man da nicht selber drauf kommt :whistling::D

  • So möchte euch mal unsere Pumpentechnik vorstellen.

    Das ganze Pumpen/Motor -Aggregat bildet ein einziger Bauteil zugleich mit Vorbild-Dieselmotor.

    Der gesamte Bauteil ist auf einer Alu Platte montiert , diese dient zugleich als Fahrgetriebeabdeckung.

    Durch lösen von 4 Schrauben , kann so das ganze Aggregat innert kurzer Zeit aus dem Rumpf des CAT genommen werden. Natürlich müssen noch Saug-und Druckschlauch entfernt werden.

    Auf der Pumpe ist ein Blech montiert wo der Akku später platziert wird für das Modell.

    Bild Magneti Marelli Pumpe aus Sprintshift Getriebe , dann Eigenbau Adapter (Konstruktion Franco) und Pumpenantrieb Faulhaber mit Getriebe.

    Weil wir im Motorraum genügend Platz haben kommt der Cat-Diesel auch noch zum Einbau. Das Modell eine C15 Triebwerkes im Mst. 1:12 macht sich sehr gut. Dank den über 500 PS in der Original Version gehört unser Cat 973 zum stärksten Exemplar auf der Welt ( Original nur ca. 230 PS )

    Hier mal von vorne wo der Pumpen Ansaug ist. Der Ansaugschlauch hat einen Durchmesser von 10mm und ist gerade mal 4 cm lang bis zum Tank. Optimaler ist nicht mehr möglich !!

    Und noch ein Bildchen von oben.

    Gruss Manuel

    Bald brechen wir Beton....

  • Weil wir im Motorraum genügend Platz haben kommt der Cat-Diesel auch noch zum Einbau. Das Modell eine C15 Triebwerkes im Mst. 1:12 macht sich sehr gut. Dank den über 500 PS in der Original Version gehört unser Cat 973 zum stärksten Exemplar auf der Welt ( Original nur ca. 230 PS )


    Ihr seid der Hammer...
    Was Euch so alles einfällt... :thumbup::thumbup::thumbup: genial....

    Sowas macht noch einiges her, wenn der Trax mit geöffneter Motorhaube dann da steht

    Wo gibt es denn den Motorblock in 1:12???

  • Mich würde die Verbindung Marelli Pumpe zum Getriebmotor brennend interessieren.Wenn Ihr da noch ein paar Bilder hättet.

    Ich habe die pumpe auchnoch hier liegen.Bin mir aber nochnicht ganz schlüssig wie ich an diesen kleinen Antriebsstummel einen Adapter bekomme.

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Die Idee mit dem Motor ist echt Toll, meistens ist ja kein Patz da für solche spielereien.

    Was mich noch interesieren würde wie lang ist den die Motorpumpen kombination ?

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • So damit niemand glaubt wir tun nix hier geht es mal weiter mit dem Baubericht. Mittlerweile haben wir uns dem Fahrerhaus und der ganzen Motorraumabdeckung gewidmet.

    Sämtliche Bauteile werden in 1 mm Messing gefräst und die grösseren Teile mit Silberlot verlötet , kleine Details werden mit Weichlot angebracht.

    Blechteile für die Kabine

    Fertig verlötet mit Dach und integriertem Sturzrahmenprofil

    Hier nun der ganze Bauteil verbunden als Bodenplattform für die Kabine , Motorhaube und aufgeschraubter Sicherheitskabine welche wie beim Original getrennt werden kann.

    Die ganze Sache kann mittels zwei Bolzen gekippt werden , damit ein guter Zugang zur Pumpe/Motor etc. entsteht.

    Wenn die beiden Bolzen entfernt werden und ein paar Stecker ist die ganze Verschalung des Cat 973 entfernt.

    Bei meiner Hütte hab ich heute mal ein paar Haltebügel aus 2mm Schweissdraht montiert, zudem die Ösen am Dach.

    Bald brechen wir Beton....

  • Der erste von insgesamt drei Maschinen sieht jetzt etwa so aus auch die Ladeschwingen mit Zylindern sind bereits montiert.

    Die beiden Hubarme sind aus 5mm Alu gefräst , Schwingen von Kübelkinematik aus 1mm Alu, Konsole aus Alu Rohr und 2 mm Alu.

    Und hier mal gute Sicht von oben.

    Bald brechen wir Beton....

  • :love: :love: :love:
    Fange hier schon fast an zu sabbern. Super schöne arbeit.
    Kommen vieleicht noch ein paar Bilder vom Bau der Schaufel?
    Bekommen die Laufwerke noch weitere Verkleidung?

    mfg
    Andreas

  • Ja als nächstes gibts dann Bilder von der ganzen Schaufel und noch Detaillösungen fürs Fahrwerk welches noch schön Verkleidet wird.

    Gute Nacht Manuel

    Bald brechen wir Beton....

  • Ein Hallo an das Schweizer Raupen-Team,
    Leute, ich bin begeistert.... 10-Sterne Das Ding wird der Knaller.

    Ich freu mich schon den Trax am Wochenende begutachten zu dürfen :thumbup::thumbup::thumbup:

  • Hallo ihr drei

    die Trax sieht super aus und wird bestimmt auch so in die Erde gehn wie mir Franko das beschriben hat mit Kraft und Power pur :thumbup::D

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • So geht mal wieder bischen weiter , heute wurde gearbeitet und so konnte gegen Abend noch die erste Kabine grundiert werden. Auch sämtliche Aufreisser sind mittlerweile Hartgelötet und grundiert. Die kleinen Bauteile sind aus 2mm Messing und der Haupträger ein 25mm Vierkant-Stahlrohr.

    Gruss Manuel

    Noch allen ein gutes neues Jahr

    Bald brechen wir Beton....