Hallo Tom,
danke für die schnelle Antwort.
Ob Hohlkammer oder Vollgummi hängt doch auch von der Größe des Modells ab oder nicht?
Meint ihr, ein 1:8-Modell mit 60kg kann von Hohlkammerreifen getragen werden?
Gruß
Ralf
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo Tom,
danke für die schnelle Antwort.
Ob Hohlkammer oder Vollgummi hängt doch auch von der Größe des Modells ab oder nicht?
Meint ihr, ein 1:8-Modell mit 60kg kann von Hohlkammerreifen getragen werden?
Gruß
Ralf
Hallo Ralf,
bei so einem Modellgewicht wäre ja dann auch ein Schlauch im Hohlkammerreifen und die Luft trägt dann.
SG
dino
Die Idee hatte ich auch schon, doch gibt es Ventile in 1:8?
Grüße
Hallo Ralf,
Man kann ja die klassischen kleinen Ventile von Fahrrad, Luftreifen und Co verwenden, und den Zugang verdeckt oder an der Innenseite machen. Ich denke, WernerS kann da einiges dazu berichten.
SG
dino
PS: vielleicht wäre es sinnvoll diese Beiträge ein eigenes Thema zu gönnen, dann bleibt Franks Bericht "sauber". Bitte danke an die Moderatoren.
Ich denke, WernerS kann da einiges dazu berichten.
Meine Reifen sind schlauchlos und das Ventil ist in der Felge fest eingebaut. Das nutzt Ralf eh nichts, da ein Hohlkammerreifen nicht einfach mit einem Schlauch versehen und aufgepumpt werden kann. Der Reifen wird zum Ballon, sprich: er verändert je nach Druck seine Maße, wenn keine Armierung drin ist.
Gruss
Werner
Hallo Werner,
das würde mich jetzt genauer interessieren wie du deine Reifen realisiert hast?
Sind die in 1:12? Hast du die selbst hergestellt?
Währe echt spitze wenn du mir etwas mehr darüber berichten könntest!
Danke
Gruß
Ralf
Servus Ralf,
wenn du mal soweit ( Seite 8 ) bist, verrate ich dir vielleicht den Rest. Kleine Geheimnisse braucht der Mensch.
Gruss
Werner
Hallo Werner,
verstehe ich... wie bist du denn auf die Idee gekommen Luftreifen für den Radlader herzustellen? War dir langweilig?
Dein Radlader ist echt der Hammer, so viele Sterne kann man ja gar nicht machen
Den Bericht muss ich erst genau studieren, aber ich glaube da gibt es sicher noch die eine oder andere Frage an Dich
Gruß
Ralf
Wenn ich mich kurz einmischen darf,
Zitatwie bist du denn auf die Idee gekommen Luftreifen für den Radlader herzustellen? War dir langweilig?
... nicht weil Ihm langweilig war, einfach weil er's kann!
Schöne Grüße, Sebastian!
Hallo zusammen,
zuerst einmal muss ich loswerden das der nicht von mir gewünscht war, sollte
sein! Das Forum setzt für "Strichpunkt - Strich - Klammer" das Symbol ein, ist meiner Meinung nach das falsche aber was soll's.
Aber noch mal zu den Reifen, es ist immer wieder gigantisch zu sehen was manche so alles können / bauen und dann noch "nur" als Hobby.
Werner, du hast in deinem Bericht geschrieben du hast ein Video zu deinem Radlader, gibt es das noch?
Gruß
Ralf
zuerst einmal muss ich loswerden das der nicht von mir gewünscht war,
Ralf, keine Ursache, ich habe auch "Klammer auf 8 Klammer zu" eingegeben, herausgeschaut hat dann auch so ein komisches Männchen. Wurde aber in der Vorschau angezeigt.
Zum Reifenthema: Ich fürchte, das werden wieder eine Menge Buchstaben heute.
Das Schlüsselerlebnis negativer Art war so um 1999. Bei einer kleinen Veranstaltung mit einem kleinen Erdhaufen mit einem kleinen Kaelble Dreiachser hat dieser meinem eben fertiggestellten Dumper gezeigt, was eine Harke ist. Einen kurzen Hang bin ich mit dem Dumper nicht raufgekommen, trotz Längs - und Quersperre . Der Kaelble ist so ganz ohne Anstrengung und locker an mir vorbeigezogen, obwohl er überhaupt keine Sperre besass.
Keine Sperre, dafür aber Hohlkammerreifen, welche für excellente Traktion sorgten. Es stand damit für mich fest: Der Dumper fährt entweder richtig oder garnicht (mehr). Eine Blamage genügt. Es folgten viele Interviews bei verschiedenen Vulkaniseuren und Runderneuerungsfirmen. Damit diese Leute wissen , dass ich es ernst meine, konnte ich ja die bereits vorhandenen, selbstgefertigten Vollgummireifen herzeigen. Durch wochenlange eigene Überlegungen und vielen Informationen der Vulkaniseure konnte ich meine bereits fertige Reifenform umbauen und die wahrscheinlich ersten Modell-Textilgürtelreifen der Welt mit Baumaschinenprofil rollten vom Band.
So war es nur eine Frage der Zeit, bis für den im Jahre 2001 begonnenen Radlader VOLVO L220E ebenfalls Luftreifen hergestellt wurden, die dann 170 mm Durchmesser hatten. Es gab anfangs noch Dichtheitsprobleme, weil das Gewebe , wenn es den Aussenbereich zufällig tangierte, eine sehr geringe Luftmenge verschwinden liess. Aber auch das bekam ich in den Griff, letzendlich musste ich die Reifen aber auf die 4- teiligen Felgen mit Pattex kleben, damit sie in Extremsituationen nicht von der Felge gezogen werden. Und ich verspreche euch, Extremsituationen gibt es mehr als Normale.
Ich wüsste auch nicht, speziell bei einem Radlader dieser Gewichtsklasse, wie ich die Forderung nach maximalen Vorschub und Hubkraft anders hätte lösen können. Auf die Vorderachse drücken schon mal 1100 N , wohlbemerkt, bei einem Fahrzeugewicht von "nur" 32,8 kg Die in verschiedenen Foren grassierenden Behauptungen, dass der Schub eines Radladers höchstens gleich dem Fahrzeuggewicht sein kann, ist bewiesenermassen im Märchenbereich angesiedelt. Die Reibung des Reifens und damit der Kraftschluss mit dem
Untergrund kann rechnerisch den Vorschub ins Unendliche steigern. Damit werden aber die wenigsten Achsen einverstanden sein. Achja, Videos? Mit einem auffällig unauffälligen Klick bekommst du mehr, als dir lieb sind.
Gruss
Werner
Hallo Werner,
danke für die ausführliche Beschreibung.
Du bist so zu sagen Fachmann auf dem Gebiet, Hut ab!
Mit deiner Bemerkung
"Die in verschiedenen Foren grassierenden Behauptungen, dass der Schub eines Radladers höchstens gleich dem Fahrzeuggewicht sein kann, ist bewiesenermassen im Märchenbereich angesiedelt."
hast du vollkommen recht. Das habe ich auch schon gelesen aber wenn man sich an die Physik-Stunden erinnert oder in Wikipedia nachliest kann man schnell feststellen das dies ein Märchen ist.
Aber das ein Luftreifen das µ-Haft so vergrößert, im Gegensatz zu Vollgummi-Reifen ,hätte ich nie gedacht. Jetzt ist mir dann auch klar, warum den Aufwand getrieben hast. Dann sollte ich ja fast auch darüber nachdenken meinem Bagger mal Luftreifen zu verpassen. Aber das dauert ja noch...
Danke für den Tipp mit deinen Videos, ich sollte einfach die Augen weiter aufmachen .
Zu deinen Modellen kann ich nur sagen erste Sahne , und die müssen ja richtig arbeiten.
Gruß
Ralf