• Hallo Gleichgesinte!

    Ich möchte heute mal mein kleines Werkstättchen :) :) :) vorstellen . Ich werde hier ein paar Bilderchen einstellen, die die Entstehung ein bischen wiedergeben sollen. Jetzt da wir aber in einem neuen Forum sind möchte ich mich auch gleich noch vorstellen. Mein Name ist Daniel, ich komme aus der Nähe von Heidelberg und habe bei John Deere Industriemechaniker gelernt. Ich bin im Moment dort auch in der Werkinstandhaltung angestellt. So nun zu den Bildern

    Hier wurde der Raum grob isoliert

    Hier sieht man die Unterkonstruktion

    Hier kam dann die Arbeitsplatte, Schubladen und Wandregale rein



    So das war es erst mal von der Werkstatt. Es hat sich natürlich schon vieles geändert seit den Fotos.

    Mal sehen was ihr so dazu meint.

    Schöne Grüße aus dem Odenwald

    Daniel

  • So nachdem ich euch von meiner Werkstatt ein paar Bilder eingestellt habe, möchte ich euch natürlich auch noch meine Maschinen vorstellen.

    Fräsmaschine Opti BF20L:
    -Die Maschine bekommt eine Kühlmitteleinheit und eine Vorschubeinheit für X (beides ist noch im Bau). Wenn sie fertig ist und Interesse besteht kann ich diese beiden Umbauten gerne hier beschreiben.
    -DigiMessschieber in Planung.

    Drehmaschine Opti 240x500G
    -Die Maschine besitzt bereits einen FU für stufenlose Drezahlregulierung. Hierzu habe ich auch die gesamte originale Steuerelektronik rausgeschmissen, und die Drehmaschine anschließend komplett neu verdrahtet.
    -Der Vierfachstahlhalter musste einem AXA Schnellwechselhaltersystem Größe A weichen.
    -Auch bei der Drehmaschine ist eine Vorschubeinheit für den Planschlitten geplant.


    Auch hier sind es leider nicht die aktuellsten Fotos, deswegen wundert euch nicht wenn z.B noch kein Schnellwechselhaltersystem zusehen ist :) .

    Schöne Grüße aus dem Odenwald

    Daniel

  • Moin Daniel,

    aaahh, da leckt sich doch mindestens jeder Zweite hier die Finger nach so einer Ausstattung. Und jetzt sind wir alle gespannt wie ne Blattfeder, wann die ersten Späne fliegen und die Ergebnisse hier zu sehen sind,gelle.

    8) Schöne Grüße aus dem Münsterland von einem leidenschaftlichem Baggerfahrer :thumbup:

    Reinhard

  • Hallo Daniel,


    tolle Werkstatt und die Maschienen die drin stehn sind noch mal so gut, da läst sich was machen :thumbup:

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Moin Daniel,

    echt eine schoene Werkstatt hast du da und die Maschinen sind echt der Hammer :love:
    Ich bin mal gespannt was da fuer Teile nachher von der Fraese fallen :whistling:

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • Hallo Daniel,

    mich würde mal interessieren von welcher Firma der FU ist. Hast du in der Stromversorgung einen FI-Schutzschalter (RCD) eingebaut und wenn ja welchen Auslösestom hate der FI?
    Ich möchte meine Drehe auch mit einem FU ausrüsten. Habe jedoch etwas bedenken, dass bedingt durch Ableitströme nach PE mein 30mA FI rausfliegt.

    Gruß
    Dirk

  • Hallo,

    ich habe zwei FUs an einer Steckdose, die über einen FI Schalter läuft.
    Einen Wattronic 0,75 kW und einen Berges 0,55kW. Beide verursachen keine Probleme.
    Ich musste aber den Sicherungsautomaten gegen einen trägeren 16A C austauschen.
    Der Wattronic warf die normanle 16A B bein Einschalten raus. Hat wohl sehr große Kondensatoren.

    Martin

  • Hallo Leute,


    tut mir leid das ich wegen dem FU mich nicht gemeldet habe. Ich habe keinen FI in der Leitung, aber im Nomalfall sollte das nichts ausmachen. So nun zum eigentlichen Thema. Ich habe mitlerweile die Anbaumessschieber montiert (DAS IST EINE SCHEIß ARBEIT) und mir von Nick Müller eine Yadro Interface Platine schicken lassen. Ich habe lange überlegt was für eine Anzeige ich nehmen sollte. Ich habe mich für Yadro entscheiden da es einfach superviele Möglichkeiten bietet z.B Lochkreise, Nullen, Vorzeichenwechsel und und und. So nun hier mal das Bildchen.



    Ich hoffe das ich euch die nächste Woche die Vorschubeinrichtung präsentieren kann. Diese ist zu 80 Prozent fertiggestellt. Hier wird der Tisch mittels eines Scheibenwischermotors betrieben.


    Viele Grüße

    Daniel

  • Du kommst also ausm Odenwald , wo denn genau? ;) Is ja auch ganz in meiner Nähe. Von John Deer kenn ich auch n paar Leute. Was haste denn vor für Modelle zu bauen?

    Mfg. Michael

    :wgd:

    Gruß

    Michael

  • Hallo Leute,

    bastian: Ja in der Tat, es gibt ein paar Neuikkeiten.

    Fräsmaschine:

    1. Die Digitalanzeige wurde überarbeitet. (kleinerer Laptop)
    2. Die Vorschubeinheit ist fertig und funktioniert.
    3. Die Digi-Messschieber haben eine Plexiglas Abdeckung bekommen.
    4. Funktinierende Kühlmitteleinrichtung.

    Drehmaschine:

    1. Schnellwechselstahlhalter von der Firma AXA
    2. Bettschlittenklemmung

    Von beiden Sachen sind keine Fotos vorhanden.

    Michael: Ich komme aus Schönau im Odenwald. Naja da ich eine Firmenverbundenheit habe, dachte ich mir ich baue den John Deere LC450D. Es ist ein 50 Tonnenbagger, er soll im Maßstab 1:8 entstehen. Vom der planerischen Seite, existieren schon viele Teile in 3D auf dem Computer. Gefertigt habe ich bis jetzt nur den Drehkranz. In den nächsten Wochen werden die Kettenglieder hergestellt. Ich werde ihn bei gegebener Zeit im Forum vorstellen. So nun schaut selbst hier ein paar Bilderchen:

    Schöne Grüße

    Daniel

  • Danke Bastian,


    es ist ein 12 Volt Getriebemotor mit 120 1/min. Das ergibt einen Vorschub bei meiner Steigung von 300mm/min. Ich kann somit sehr viel damit abdecken. Ich werde die Vorschubeinheit jedoch noch ein bischen perfektionieren wie z.B andere Glättungskondensatoren verbauen.

    Gruß
    Daniel