Moin Leute,
so ich hab mal angefangen mit Kettenglieder Fräsen.... Ich hab meine als Vorbild genommen nur um es mal auszuprobieren
So hier maql die ersten 3 Bilder
1: Original
2:Vergleich Original/Eigenbau
3: Stege Fertig
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Moin Leute,
so ich hab mal angefangen mit Kettenglieder Fräsen.... Ich hab meine als Vorbild genommen nur um es mal auszuprobieren
So hier maql die ersten 3 Bilder
1: Original
2:Vergleich Original/Eigenbau
3: Stege Fertig
booaaa..... ......
und das dann 124 mal oben und unten, und Löcher für Bolzen bohren :wacko: :pinch: .......also da bleib ich lieber bei den von Onkel Jo .
Aber Deine neue Fräse muss sich ja auch lohnen . Weitermachen, und bitte mal ein Bilder eines komplett fertig gefrästen und gebohrten Kettenglieds einstellen, damit wir Dich ein wenig loben können
.
GRuss
Frank
Moin Frank,
ja ist ja erstmal nur das erste die anderen werden anders gefertig nicht jedes einzeln da werden den gleich 10 stück auf einmal gemacht =)
bilder kommen nachher nochmal
So,
hier mal die restlichen fotos
Ich bin auch da bei eine Kette zu machen , aber aus Stahl . Eine langwirige arbeit .
Moin Christian,
schöne Arbeit, allerdings würde ich mich mal nach einem härterem Aluminium umschauen, dass sich besser fräsen lässt. Das Fräsbild bei dem Kettenglied ist leider nicht so schön, in den Nuten der Kettenplatte sieht man es deutlich. Das Alu verklebt da einfach direkt mit den Seitenteilen.
Mit was für einem Fräser und welcher Drehzahl hast du da gearbeitet?
Hallo Christian, beglückwünsche dich zu deinem Projekt. Eine solche Sträflingsarbeit zu beginnen, das erfordert ganz schön Mut. Ich habe dasselbe vor 16 Jahren gemacht, 130 Kettenglieder. aus einer harten Aluminiumlegierung. Sie sind heute noch in Betrieb. Aber eine Frage habe ich auch: Wie machst du den Hinterschnitt, ich meine die Stelle, wo die runde Überlappung vom vorigen Kettenglied hineinfährt?
Gruss
Werner
MOin leute,
@ kalle: ja es dauert sehr lange leider
@ Sebatsian: ich hab ein HSS Fräser genommen 4mm bei ca. 15001/min den müsste ich auch 19m/min Vc kommen ausserdem ist es erstmal nur ein test hab einfach in meine restekiste gegriffen und mal geucken was ich da noch so an ALu hatte
Werner: ich hatte mir gedachte das ich das mit einem Formfräser mache aber so genau wusste ich das auch noch nicht muss ich mir nochmal überdenken hab die fräse ja auch erst 2 wochen hab noch nicht so das zubehör dafür
aber das kommt noch zu not wird ne Vorrichtung gebaut
da bin ich Felxibel drin
Hallo Christian,
so wie du das anfängst, ist das ok. Jedoch musst du mindestens 2 Prototypen machen,um den reibungslosen Ablauf auf dem Turas zu finden, egal wie. Wenn aber dann die grosse Serie anfängt, nutzt das Einzel- oder 10er -Geplänkel nichts. Ich will nur mal kurz und unverbindlich beschreiben, wie ich das gemacht habe: Meine Kettenplatten sind 65mm breit, ich hätte sie damals lieber für 4 DM bei Damitz gekauft, wenn er eine vernünftige Breite gehabt hätte.
Es ging los, in dem ich 2 Stangen á 6 Meter Alu- Rund 25 mm gekauft habe und davon 130 Rollen mit einer Kappsäge runtergehackt habe. Rundmaterial deswegen, weil es billiger war als Rechteckprofil, Verschnitt selbstverständlich mit eingerechnet.
Nach dem Sägen wurden alle Rundlinge an beiden Seiten auf Maß geplant. Es waren 32 Arbeitsgänge pro Kettenglied, jeder dauerte ca. 1 Minute , um durchzulaufen. An den Frässchraubstock kamen diverse Anschläge und Vorrichtungen, die Zwischenräume der Stege habe ich übrigens mit einem konischen Fingerfräser gemacht. Am Schluss waren noch kleine Feil- und Entgratungsarbeiten nötig, wohlbemerkt: 130 mal
Die Endmontage war unheimlich spannend, und als dann die fertig lackierte Kette auf dem Turas lief, war für mich der halbe Bagger schon fertig. Im Nachhinein sehe ich das immer noch so: Wenn der Unterwagen fertig ist (und gut funktioniert) ist der Rest nur noch ein Klacks.
Gruss
Werner
I
Moin Werner,
hm... also das mit dem Rundstahl hab ich auch noch nicht gehört aber ok kann man ja machen den kann man es sogar mit einem Teilkopf machen erst die erste seite den die andere ist viel einfacher so muss ich es immer umspannen