• Hallo Baggerfreunde

    Ich bringe mich da mal ein betreffend der Kette. Ich baue einen CAT 330DL im M 1:8 und versuche möglichst viel vom Original zu übernehmen. Ich werde in nächster Zeit mal meinen Baufortschritt hier zeigen.

    Nun die Kette habe ich praktisch originalgetreu gebaut. Ich habe die 3-Stegplatte sowie die Kettenglieder nach Studien am Original und Fotos selber konstruiert (Solidworks) und dann die Platte (100mm breit)und Glieder in rostfreiem Stahl in einer Feingiesserei herstellen lassen und dann noch mechanisch nachbearbeitet. Auf einer Kette sind 51 Platten mit den entsprechenden Kettengliedern. Besfestigt habe ich diese mit 4 M2.5mm Sechskantschrauben. Der Bolzen und die Hülse sind mit Fett bestrichen und an beiden Enden mit einer Scheibe abgedichtet. Ich habe beide Ketten ca. 10 Std. einlaufen lassen. Die Ketten laufen schön geschmeidig. Die Feingussteile wurden in super engen Toleranzen hergestellt.

    Hoffe konnte hier mal eine andere Art der Kettenfertigung vermitteln.

    Herzliche Grüss aus der Schweiz

    KurtIMG_8955.jpg

  • Hallo Andreas

    Ich habe für meinen im Bau befindlichen CAT 330DL im M1:8 Fahrtmotoren von Maxon vorgesehen. Ich hatte verschiedene Motoren angebaut und auf den Unterwagen Gewicht gelegt. Zum geradeausfahren ging es zum Teil, aber im Gelände drehen oder aufwärtsfahren war dann ende. Vielleicht können wir uns mal Tel unterhalten über dieses Thema.

    Gruss Kurt

  • Hallo Andreas

    Ich habe für meinen im Bau befindlichen CAT 330DL im M1:8 Fahrtmotoren von Maxon vorgesehen. Ich hatte verschiedene Motoren angebaut und auf den Unterwagen Gewicht gelegt. Zum geradeausfahren ging es zum Teil, aber im Gelände drehen oder aufwärtsfahren war dann ende. Vielleicht können wir uns mal Tel unterhalten über dieses Thema.

    Gruss Kurt

    So ein Unterwagen ist die Kür bei einem Bagger ;)8)

    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

  • Hallo Zusammen

    Ich stelle hier einen weiteren Teil meines Projektes dar, mit Details zum Oberwagen und Kabine.

    Die Oberwagenplatte besteht aus einem 5mm dicken und gelaserten Stahlblech. Die Abschlüsse habe ich auch herkömmlichen Aluprofilen gefertigt und auf die Grundplatte verschraubt. Der A-Block (auch glaserte Stahlteile) habe ich mit M3 Schrauben auf die Platte fixiert und dann mit einem 3M Spezialleim aufgeleimt. Verleimte Stahlteile kann man nur noch mechanisch trennen. Die ganze Verschlaung mit Kabine, Gegengewichtschale und Hutze habe ich 3D gedruckt und innen noch mit Alustreifen 2x20mm verstärkt. Die Bemahlung hat mir ein Autospritzwerk gemacht. Sieht echt toll aus. Die Hutze oben wird mit Scharnieren befestigt um sie aufzuklappen. So kommt man dann an Batterie, Hydraulik und Elektronik ran. Für das spätere tarieren habe ich Bleiplatten in verschiedenen Gewichten gegossen, die man in die Gegenwichtverschalung einsetzen kann.

    Mit dem Kabineninneren habe ich mich erst schwer getan. Habe Möglichkeiten im Netz für 1:8 gesucht, wurde aber nicht fündig nach einer Hilfe. So habe ich 2 Figuren gefunden die ich zersägt habe und einen Fahrer daraus gebastelt habe. Der ganze Sitz mit Steuerung habe ich dann auf Solidworks anhand von Prospektbildern selber konstruirt und 3D gedruckt. Dann mit Farbe alles angepinselt und das Resultat sieht nicht schlecht aus. Jetzt fehlen noch die leicht getönten Scheiben an der Kabine.

    Im Moment arbeite ich an Ausleger, Stiel und Schaufel und werde später darüber berichten.

    Gruss KurtIMG_8580.jpgIMG_8593.jpgIMG_8869.jpg